Auf dem Stadiongelände des Bruno-Plache-Stadions gibt es jetzt etwas Neues zu entdecken: Sechs Infotafeln führen Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Spurensuche durch die bewegte Geschichte unseres Vereins und seiner Heimstätte.
Die Tafeln beleuchten zentrale Kapitel – von den Anfängen des Stadions und seinem Namensgeber Bruno Plache über den legendären Europapokalerfolg 1987 bis hin zu den Schicksalen jüdischer Vereinsmitglieder, der Rolle der Fans in der DDR-Zeit und die Entwicklung des Vereins nach der Wende. Auf Wunsch kann man für tiefer greifende Infos einen QR-Code scannen, um noch mehr zu erfahren. Die Tafeln zeigen einmal mehr eindrucksvoll, dass unser Stadion weit mehr ist als ein Ort des Fußball-Sports: Es ist ein Ort lebendiger Erinnerungskultur und Identität.
Das Projekt wurde von engagierten Ultras der Blue Side Lok initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt Leipzig umgesetzt. Unterstützt wurde es zudem durch die Sächsische Jugendstiftung. Ziel ist es, Wissen zu Verein und Stadion auf lebendige Art und Weise zu vermitteln, Geschichte sichtbar zu machen und zum Nachdenken anzuregen. Schon im letzten Jahr hatte das Projekt bei den 20. Jugendgeschichtstagen im Sächsischen Landtag einen der drei Jury-Preise der Sächsischen Jugendstiftung gewonnen.









