STOLPERSTEIN FÜR JÜDISCHEN MANNSCHAFTSARZT WILLY MICHAELIS

Nestwärme Startseite

Bereits zum dritten Mal verlegt der 1. FC Lok Leipzig Stolpersteine in Erinnerung an seine jüdischen Vereinsmitglieder. Dieses Jahr wird unserem Mannschaftsarzt Willy Michaelis gedacht. Über fünfzig Gäste nahmen an der Verlegung am ehemaligen Wohnort in der Paul-Gruner-Straße im Stadtteil Leipzig-Zentrum Süd teil.

Etwa 20 Spieler der U15-Mannschaft des 1. FC Lokomotive Leipzig, Verein für Bewegungsspiele e. V., haben im Rahmen einer Seminarwoche zum ehemaligen jüdischen Sportarzt des VfB Leipzig, dem Vorgängerverein des 1. FC Lok, Dr. Willy Michaelis, recherchiert. Die jungen Fußballer erstellten einen Projektflyer über das Leben von Willy Michaelis (siehe Anhang) und legten anschließend einen Stolperstein zu seinen Ehren. Zudem beschäftigte sich die Projektwoche mit den Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart.

Dr. med. Willy Michaelis wurde am 21.01.1886 in Meseritz, im heutigen Polen, geboren. Nach seinem Medizinstudium und dem Dienst als Sanitätsoffizier im Ersten Weltkrieg arbeitete er ab 1914 in seiner eigenen Praxis in der Simsonstraße 2 als Facharzt für Orthopädie

und als Sportarzt. Michaelis lebte mit seiner Frau Marie in Leipzig und hatte vier Kinder. Außerdem war er ab 1920 in der Bundesschule des Arbeiter-Turn- und Sportbundes Deutschlands (ATSB) in Leipzig tätig, wo er hunderte Lehrgangsteilnehmer sportärztlich untersuchte, betreute und für ihre Tätigkeit als Übungsleiter in den Vereinen mit ausbildete. 1924 war er Gründungsmitglied des Deutschen Ärztebundes zur Förderung der Leibesübungen. Außerdem gehörte er 1928 zum deutschen Ärzteteam der Olympischen Winterspiele in St. Moritz.   

Im selben Zeitraum war er Mitglied im VfB Leipzig und wirkte dort ehrenamtlich als Sportarzt.  Dazu gehörten auch die Fußballer des VfB (heute 1. FC Lokomotive Leipzig), von denen zu dieser Zeit allein zehn Mannschaften im Punktspielbetrieb standen. Seine Funktionen im Ärztebund musste er aufgrund seines jüdischen Glaubens zu Hitlers Machtantritt 1933 aufgeben.

Am 10.11.1938 wurde er im Zuge des Novemberpogroms in seiner Wohnung in der damaligen Sidonienstraße 67 (heute Paul-Gruner-Straße) verhaftet und anschließend in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Unter großen Mühen von Tochter und Mutter kam es am 25.11.1938 zu seiner Entlassung, die mit dem Zwang, das Land schnell unter Aufgabe des Besitzes zu verlassen, verbunden war. Im März 1939 floh er mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern nach Großbritannien, wo er bis zu seinem Tod 1961 erst in Coventry, dann in London lebte. Nachdem er anfangs keine Erlaubnis erhielt, als Arzt zu praktizieren, wurde ihm während des Zweiten Weltkriegs aufgrund des Ärztemangels im Land angeboten, in einer Notfallaufnahme zu arbeiten. Bis 1958 führte er wieder eine eigene Praxis in London. Außerdem war er im Highland Hospital tätig und behandelte v. a. Kinderlähmungen.

Henry Lewkowitz vom Erich-Zeigner-Haus e.V.:
„Als Erich-Zeigner-Haus e.V. haben wir erneut gern und aus voller Überzeugung heraus das Projekt Inhaltlich unterstützt, da es wichtig bleibt zu zeigen, dass Sport nie ein politikfreier Raum war und auch heute nicht ist. Wohin extrem rechtes Gedankengut in unserer Geschichte führte und immer führen wird, hat das Projekt mit den hochengagierten Spielern gezeigt.“

Präsidiumsmitglied Michael Weichert: 
„Der 1. FC Lok vermittelt Werte wie Loyalität, Respekt, Fairness und Toleranz. Diese sind fest in unserem Leitbild verankert. Deshalb ist es wichtig das Gedenken hochzuhalten und sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Es gilt die Demokratie zu schützen und mit solchen Projekten zu stärken. Es erfüllt uns auch mit Stolz und Ehrfurcht, dass sich unsere Nachwuchsspieler der Themen annehmen und ihre Freizeit dieser Projektwoche widmen.“ 

Der 1. FC Lok bedankt sich bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei Dr. Nils Franke, Dr. Gerlinde Rohr (Sportmuseum), dem Sportjournalisten Ronny Blaschke, Henry Lewkowitz, Lea Schefter und Phelan Kokot vom Erich-Zeigner-Haus e.V. für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei Recherche und Ausgestaltung des Projekts. Zudem gilt unser Dank der Förderung durch das Land Sachsen und den Landessportbund vertreten durch Robert Großpietsch. 

Dass Demokratieverständnis und -bildung ein gelebter Schwerpunkt des 1. FC Lok ist, zeigt sich in der permanenten Fortführung des Stolpersteinprojekts seit über vier Jahren u.a. 2023, im Rahmen der jüdischen Woche, als erstmals ein Stolperstein vor einem Stadion (Bruno-Plache-Stadion) in den neuen Bundesländern verlegt wurde. Nun werden Workshops zur Erwachsenenbildung im Bereich Zivilcourage für alle haupt- und ehrenamtliche Vereinsgremien angeboten und durchgeführt.

Alle Informationen zum sozialen Engagement und den Herzensprojekten unseres Vereins finden Sie auf unserer Webseite unter „Blau-gelbe Nestwärme“.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählennur notwendige