Beim ersten Workshop für Zivilcourage war gestern neben Gremienmitgliedern, Mitarbeitern der Geschäftsstelle und Fans auch fast die komplette Regionalliga-Mannschaft des 1. FC Lok vertreten. Im Mittelpunkt stand das anspruchsvolle und aktuelle Thema „Antisemitismus von der politisch Linken und Rechten“.
Nach der Eröffnung durch Lok-Präsidiumsmitglied Michael Weichert sowie den Geschäftsführer des Erich-Zeigner-Hauses, Henry Lewkowitz, wurde rund zwei Stunden lang intensiv gearbeitet, reflektiert und diskutiert. Die Teilnehmer setzten sich dabei nicht nur mit historischen Hintergründen auseinander, sondern analysierten auch gegenwärtige Erscheinungsformen von Antisemitismus im Alltag und in der Gesellschaft. Der Workshop bot allen Beteiligten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und gemeinsam Wege zu entwickeln, wie man couragiert gegen menschenfeindliche Einstellungen auftreten kann.
Hier noch einmal die vier weiteren Workshop-Termine und -Themen:
• 24.11.2025, 18-20 Uhr: Demokratiegeschichte Leipzigs und ihre Bedeutung für die Gegenwart
• 03.12.2025, 18-20 Uhr: Alltagsrassismus erkennen und begegnen
• 11.12.2025, 18-20 Uhr: Zur Politischen Dimension von Erinnerungskultur und ihre Infragestellung von Links und Rechts
• 15.12.2025, 18-20 Uhr: Erfolgreich Argumentieren gegen Rechtsextremismus
Wer an einem der Termine teilnehmen möchte, kann sich gerne telefonisch (0341/8709507) oder unter folgender Mail-Adresse anmelden: workshops@erich-zeigner-haus-ev·de









